Welches Problem würdest du gerne mit Künstlicher Intelligenz lösen? In deinem Kopf gründest du schon das nächste große KI-Startup? Gewinne bis zu 2.500€ für deine #KIdee – mach bis 22.5.2023 mit bei der Open Idea Competition von AI Startup Rising, deinem KI-Startup-Ökosystem in Hessen!

  1. Platz: 2.500 €
  2. Platz: 1.500 €
  3. Platz: 1.000 €

Über die Open Idea Competition

Mit der AI Startup Rising Open Idea Competition wollen wir potenzielle Gründer:innen und Gründungsinteressierte dazu motivieren, innovative und KI-basierte Produkt- oder Geschäftsideen oder auch Forschungsergebnisse zu entwickeln und voranzubringen. Während der Einreichungsphase finden drei Ideation-Workshops in Süd-, Mittel- und Nordhessen statt, um die Teams bei ihren Ideenskizzen zu unterstützen.

Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren werden die besten Ideen prämiert und bei einer Abendveranstaltung Mitte Juni vor Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik präsentiert. Alle Teilnehmer:innen erhalten Feedback zu ihren Ideen. Die Sieger:innen bekommen zudem insgesamt 5.000€ Preisgeld.

Die Preisgelder werden in Form von Sachleistungen ausgezahlt. Keine Barauszahlung des Gewinns!

Über AI Startup Rising

AI Startup Rising steuert die Gründungsaktivitäten von hessian.AI, dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.

Der AI Startup Inkubator ist ein strukturiertes Inkubator-Programm mit relevanten Impulsen, individuellem Coaching und einer finanziellen Förderung.

Im Inkubator führen wir fünf Startups aus der Pilotphase bis zur Marktreife. Dabei bieten wir sechs Coaching-Module an, die in einem Zeitraum von 10 Wochen aufeinander aufbauen. Dabei geht es um die Optimierung und Professionalisierung Eures AI-Technologie-Stacks, Qualitätsmanagement, Vertrieb, Venture-Capital, Marketing sowie IP + Legal.

Startups, die MVP und Proof of Concept klar erreicht haben und für eine Pilotphase zur Erreichung der Marktreife bereit sind, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Außerdem sollten die Startup sich in Gründung befinden oder bereits zum Start des Inkubators in Deutschland gegründet sein.

Das Programm startet im Mai 2023 und endet nach drei Monaten mit einem Pitch-Event auf der AICon Konferenz.

Bewerbungen können bis zum 17. April 2023 eingereicht werden.

AI Startup Rising bietet ab sofort eine neue Finanzierungsmöglichkeit für KI-Startup-Projekte an. Das Lean AI Startup Funding ist ein Programm, das Teams Zeit gibt, ihre KI-Idee zu testen und zu validieren und sie in einen Business Case zu verwandeln.

Das Ziel des Lean AI Startup Funding (LAISF) ist es, Ideen aus der Forschung in die Praxis zu bringen. Start-up-Ideen, die ihren Ursprung in der Forschung haben, sind in der Regel sehr technikorientiert und haben wenig Marktreife. Das LAISF gibt euch sowohl die Zeit als auch die finanzielle Freiheit, euer Geschäftsmodell zu validieren, euren Prototyp zu entwickeln und eure Investitionsbereitschaft zu erhöhen.

Das LAISF ist ein sechsmonatiges Programm, das eine Person in Vollzeit oder zwei Personen in Teilzeit finanziert. Darüber hinaus können die Teams bis zu 30.000 € für Materialkosten ausgeben, um ihre Ideen in Prototypen umzusetzen.

Weitere Informationen gibt es unter www.hessian.ai/entrepreneurship/laisf.

Wer kann mitmachen?

Die Förderung kann entweder als Freistellung erfolgen, wenn die Bewerber an einer der hessian.AI-Partnerhochschulen promovieren, oder in anderen Fällen als Stipendium.

Die genauen Details können dem Projektantrag im Download-Bereich der LAISF-Website entnommen werden.

Wie kann man sich bewerben?

Bewerbungen werden fortlaufend angenommen. Die nächste Deadline ist der 2. Mai 2023.

Informationen zum Bewerbungsverfahren findet ihr auf der LAISF-Website.

Über AI Startup Rising

AI Startup Rising steuert die Gründungsaktivitäten von hessian.AI. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.

www.hessian.ai/entrepreneurship

AI Startup Rising bietet ab sofort eine neue Finanzierungsmöglichkeit für KI-Startup-Projekte an. Das Lean AI Startup Funding ist ein Programm, das Teams Zeit gibt, ihre KI-Idee zu testen und zu validieren und sie in einen Business Case zu verwandeln.

Das Ziel des Lean AI Startup Funding (LAISF) ist es, Ideen aus der Forschung in die Praxis zu bringen. Start-up-Ideen, die ihren Ursprung in der Forschung haben, sind in der Regel sehr technikorientiert und haben wenig Marktreife. Das LAISF gibt euch sowohl die Zeit als auch die finanzielle Freiheit, euer Geschäftsmodell zu validieren, euren Prototyp zu entwickeln und eure Investitionsbereitschaft zu erhöhen.

Das LAISF ist ein sechsmonatiges Programm, das eine Person in Vollzeit oder zwei Personen in Teilzeit finanziert. Darüber hinaus können die Teams bis zu 30.000 € für Materialkosten ausgeben, um ihre Ideen in Prototypen umzusetzen.

Weitere Informationen gibt es unter www.hessian.ai/entrepreneurship/laisf.

Wer kann mitmachen?

Die Förderung kann entweder als Freistellung erfolgen, wenn die Bewerber an einer der hessian.AI-Partnerhochschulen promovieren, oder in anderen Fällen als Stipendium.

Die genauen Details können dem Projektantrag im Download-Bereich der LAISF-Website entnommen werden.

Wie kann man sich bewerben?

Bewerbungen werden fortlaufend angenommen. Die nächste Deadline ist der 10. Februar 2023.

Informationen zum Bewerbungsverfahren findet ihr auf der LAISF-Website.

Über AI Startup Rising

AI Startup Rising steuert die Gründungsaktivitäten von hessian.AI. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.

www.hessian.ai/entrepreneurship

Die fünf Startups des aktuellen AI Startup Rising Accelerator-Programms trafen letzte Woche bei einem Kaminabend im Jagdschloss Kranichstein in Darmstadt auf die hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus.

In ihrem Grußwort erinnerte sich Prof. Sinemus an die Gründung ihres eigenen Unternehmens aus der TU Darmstadt – damals noch eine Seltenheit – und stellte heraus, dass die Förderung von Startups in Hessen seitdem deutlich vorangekommen sei: „Startups brauchen Rückenwind, sowohl von der Politik, als auch von der Gesellschaft – vor allem brauchen Sie aber Rückenwind von sich selber“, so die Ministerin. Ein Startup zu gründen und bis zur Skalierung voranzutreiben sei ein langer Weg mit Höhen und Tiefen, und so ermunterte sie die Teilnehmenden, sich nicht nur über ihre Erfolge auszutauschen, sondern gerade auch über Stolpersteine auf ihrem bisherigen Weg.

Die Ministerin ging ebenfalls auf die besondere Bedeutung von Künstlicher Intelligenz ein: „KI ist eine Schlüsseltechnologie und eine Querschnittstechnologie. Sie kann in vielen Bereichen eingesetzt werden und hat ein enormes Potenzial der Skalierung.“ Dieses Potenzial dürfe man nicht ungenutzt lassen, daher fördere Hessen KI auf vielfältige Weise, beispielsweise mit dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI), an dem auch AI Startup Rising angesiedelt ist. Die Ministerin verwies in diesem Zusammenhang auch auf die fünf Handlungsfelder und drei Innovationsfelder der hessischen KI-Zukunftsagenda hin, in der darüber hinaus vielfältige weitere Ansätze zur Entwicklung von KI in Hessen vorgestellt werden. Sie versprach den Gründer:innen zum Abschluss:

„Wir wollen in Hessen ein KI-Startup-Ökosystem aufbauen, um Menschen zu unterstützen, die Lust haben Zukunft zu machen.“

Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung

Nach einer kurzen Vorstellung ihrer Unternehmen hatten die Gründer:innen Gelegenheit zum Networking und Austausch mit der Ministerin und weiteren Gästen aus dem Startup-Ökosystem Rhein-Main, wie dem Digitalisierungsdezernenten der Stadt Darmstadt, Holger Klötzner, sowie Stefan Jäger von AI Frankfurt und Julia Deutschmann vom StartHub Hessen.

AI Startup Rising Accelerator 2022/23

Der AI Startup Rising Accelerator ist ein dreimonatiges Programm zur Unterstützung von Startups mit einem KI-zentrierten Geschäftsmodell in der Scale-up-Phase. Der Accelerator läuft einmal im Jahr. Die ausgewählten Startups erhalten neben einem Preisgeld auch Mentoring, Unterstützung beim Recruiting, sowie die Teilnahme an Politik- und Expertenabenden. Das exklusive Workshop-Programm des Accelerator befasst sich insbesondere mit den Themen Internationalisierung, Vertriebsskalierung und Vorbereitung auf fortgeschrittene Finanzierungsrunden.

Teilnehmende Startups des ersten Accelerator-Jahrgangs 2022/23 sind etalytics, PipePredict, Streamboost, Summetix und Wianco Ott Robotics.

Über AI Startup Rising

AI Startup Rising steuert die Gründungsaktivitäten von hessian.AI, dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.

www.hessian.ai/entrepreneurship

Fotos: Yasemin Sevincli / AI Startup Rising

The decentralized expansion of renewable energies is an important pillar on the way to the energy transition. Self-generation systems on industrial and commercial sites are a major field of application. Primarily, customers use the electricity they generate themselves and purchase electricity if the quantities generated are insufficient. The resulting residual load (residual load = energy demand – self generated energy) must be provided by the energy supplier.

In order to ensure a stable energy supply, the energy suppliers rely on forecasts of these residual loads. In the past, those residual loads could be forecast based on many years of experience. Now, the share of solar energy systems and therefore the amount of energy self-generation increases more and more. This makes the task of forecasting the residual loads more and more complex as there are dependencies on external factors like the weather. However, the forecast is necessary to maintain a proper supply operation. For this reason, it is essential to have a forecast of the residual load that is as accurate as possible.

The Challenge

is to develop an (AI) algorithm that forecasts the residual loads. The „Energy Forecasting Challenge“ is hosted by hessian.AI and AI Startup Rising in cooperation with the House of Energy and Städtische Werke AG, Kassel.

Timeline

Please note that these dates are optional in order to participate. You can also join if you can not participate everywhere or just want to work on the data.

Organizers:

AI Startup Rising gibt die fünf Startups des Accelerator 2022 bekannt

AI Startup Rising begrüßt

etalytics,

PipePredict,

Streamboost,

summetix, und

Wianco Ott Robotics

im Accelerator-Programm. Neben einem Preisgeld von 10.000€ erhalten die Rising Teams in den kommenden drei Monaten Zugang zu Workshops und Coachings, sowie exklusiven auf sie zugeschnittenen Events.

Die erste Veranstaltung findet am 29. November statt: die Kick-Off-Veranstaltung der Expertenworkshop-Module zum Thema Investment Readiness. Alle Teams werden sich zum ersten Mal in Frankfurt treffen, bevor im Lauf des Dezember exklusive 1:1-Sitzungen mit einem Coach stattfinden werden.

Über den Accelerator

Der AI Startup Rising Accelerator ist ein dreimonatiges Programm zur Unterstützung von Startups mit einem KI-zentrierten Geschäftsmodell in der Scale-up-Phase. Der Accelerator läuft einmal im Jahr und bietet eine Vielzahl von Vorteilen wie Preisgelder, Mentoring, Recruiting, Politik- und Expertenabende und Vorbereitungen für größere Investitionen. Die angebotenen Workshops befassen sich insbesondere mit den Themen Internationalisierung, Vertriebsskalierung und Finanzierungsbereitschaft für spätere Runden.

Weitere Informationen hier: https://hessian.ai/entrepreneurship/accelerator-rising/

Über AI Startup Rising

AI Startup Rising kanalisiert die Startup-Aktivitäten von hessian.AI, dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.

The AI Startup Rising Accelerator is a 3 months program aiming to support startups with an AI-centric business model in their scale-up stage. Rising runs once a year and offers a variety of different benefits such as price money, mentoring, recruiting, politics and expert evenings and preparations for bigger investments. The included workshops especially address the topics internationalization, sales scale-up and funding readiness for later rounds.

Startups with an AI centric business and a team of 3+ members are invited to apply. To participate startups must be incorporated as a legal entity in Germany.

The program starts in November 2022 and ends after three months with the final pitch event.

Submit your application by November 6, 2022.

You are a startup younger or equal 2 years old and use or create AI Solutions? Or do you have already a solid business idea for a startup which will use or create AI solutions? Then you should apply for our AI Startup Competition! You can win price money of up to 5,000€ for your business and can become a member of the AI Startup Rising Community, which provides a huge number of benefits such as access to coachings, workshops, branding options and potentially even facilities! Options available even if you don‘t win!

Just apply, the first step is easy and takes not more than 2 minutes for established startups or solid startup projects (within funding shemes) and also not much more for others.

1st prize: 5,000€

2nd prize: 3,000€

3rd prize: 2,000€

Submit your application by November 21, 2022.

Du studierst, forschst an, arbeitest mit oder interessierst dich für KI-Technologien? In den AI Startup Rising Master Classes gehen wir auf KI-basierte Innovationen und spannende Fragestellungen dazu ein: Wie setzt man KI-Verfahren ein, um relevante Probleme zu lösen? Wie geht man in der Entwicklung eines qualitativ guten Softwareproduktes vor? Was zeichnet gute Software eigentlich aus? Wie entwickelt man Use Cases und baut ein datenbasiertes Geschäftsmodell darauf auf?

In den AI Startup Rising Master Classes berichten Gründer:innen von KI-Startups über ihre KI-Innovationen und ihren Entwicklungsprozess.

Du möchtest spannende Leute und Startups kennenlernen, die mit KI arbeiten? Du hast Interesse an strukturierten Coachings? Dann nimm an den AI Startup Rising Master Classes im Wintersemester 2022/23 teil! Die Master Classes sind für alle Interessierten offen und die Teilnahme ist kostenlos.

Wann?

Ab dem 24.10.22 jeden Montag online von 17:00 bis 18:30 Uhr, semesterbegleitend bis zum 30.01.2023. Der Einstieg ist jederzeit ohne Vorwissen möglich.

Wir treffen uns virtuell über Zoom. Den Zoom-Link erhältst du nach der Anmeldung.

Wie?

Die Teilnahme ist an den Master Classes ist kostenlos.

Die Master Classes sind offen für potenzielle KI-Startup-Gründer:innen aus Hessen, Studierende hessischer Hochschulen im Master oder fortgeschrittenen Bachelor sowie für Promovierende an hessischen Hochschulen mit Interesse an KI-Startups und -Geschäftsmodellen.

Veranstaltungssprache ist Deutsch.

Mit der Teilnahme an mindestens 4 Terminen und dem Developer Lab erhältst du ein Zertifikat über die Teilnahme an den Master Classes.