
AI Startup Rising vernetzt KI Startups mit Politik und Wirtschaft
Deutschland braucht mehr schlagkräftige KI-Startups, um im globalen Wettbewerb mithalten zu können. Beim Kick-off der Programme Accelerator RISING und Startup Competition zeigte das EXIST-geförderte Projekt AI Startup Rising des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI), wie gezielte KI-Startup-Förderung aussehen kann: Neben finanzieller Unterstützung, Coaching und Netzwerkkontakten erhalten die Gründer:innen auch technische KI-Expertise und Zugang zu Recheninfrastruktur. Bei der exklusiven Abendveranstaltung hatten die 20 KI-Startups zudem die Gelegenheit, Kontakte mit führenden Köpfen aus Politik und Wirtschaft zu knüpfen.
20 KI-Startups pitchen vor Branchenkennern aus Hessens Politik und Wirtschaft
Mit dem Kick-off der Programme Startup Competition 2025 und Accelerator RISING 2025 am 3. Februar setzte AI Startup Rising einen Impuls für Hessens KI-Ökosystem. Erstmals werden Workshops, Coachings und Netzwerkveranstaltungen beider Programme über mehrere Wochen hinweg parallel durchgeführt – ein innovativer Ansatz, um früh- und spätphasige Startups gezielt zu vernetzen und wertvolle Kontakte mit Wirtschaft, Politik und Forschung zu fördern.
Ein Highlight war die exklusive Abendveranstaltung „Launch and Connect“, die Hessens führende Köpfe aus Politik und Wirtschaft mit 20 KI-Startup-Teams des Landes zusammenbrachte. Unter den Gästen waren Dr. Walter Fischedick (HMD, Hessisches Digitalministerium), Dr. Werner Nickel (HMWK, Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur), Hessens Startup-Beauftragter Holger Follmann, Dr. Michael Reckhard (Mitglied der Geschäftsführung WI-Bank) und KI-Experte Dr. Ing. Wolfgang Heenes (CEO hesian.AI).
Die 20 ausgewählten KI-Startups, die sich in einem selektiven Bewerbungsprozess durchgesetzt hatten, präsentierten in einem einminütigen Elevator-Pitch innovative Lösungen für zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen – von KI-gestützter Entscheidungsfindung in der Notaufnahme über automatisierte Videoübersetzung bis hin zu Anwendungen für den Bildungssektor und vieles mehr.
Dr. Michael Reckhard von der WI Bank zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und dem Gründungsspirit der pitchenden Talente. Er ist davon überzeugt, dass Hessen dank seiner starken Vernetzung zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik ein ideales Umfeld für Innovation und Gründungen bietet:
„Hessen ist ein hervorragender Standort für Innovation und Unternehmertum. Die enge Vernetzung zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie schafft ein fruchtbares Umfeld für kreative Ideen und neue Geschäftsmodelle. Startups in Hessen profitieren von der hervorragenden Infrastruktur und der internationalen Ausrichtung, die ihnen die Anbindung an globale Netzwerke ermöglicht. Initiativen wie AI Startup Rising und hessian.AI zeigen, dass wir hier ein starkes Commitment zur Förderung von Startups haben. Der Ideenaustausch und die Vernetzung zwischen Startups, Investoren und Unternehmen ist essenziell für den Erfolg der jungen Unternehmen und die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Auch wir als Förderbank Hessens bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern stellen Startups auch unser großes und wertvolles Netzwerk zur Verfügung.“
Besonders bemerkenswert: Eine Live-Umfrage unter den teilnehmenden Startups des Abends zeigte, dass rund 70–80 % der Gründer:innen einen universitären Hintergrund haben – ein weiterer Beleg für die Schlüsselrolle der Universitäten und Hochschulen im hessischen KI-Ökosystem.
Individuelle Unterstützung dank der KI-Expertise und der Infrastruktur von hessian.AI
Diesen Talentpool fördert AI Startup Rising mit auf KI-Startups eigens zugeschnittenen Unterstützungsangeboten. Wie diese aussehen, erklärt AI Startup Rising Co-Lead Carlina Bennison:
„Als Teil von hessian.AI verfügt AI Startup Rising über das notwendige technische Knowhow, um das Erfolgspotenzial der KI-Lösungen der Startup-Projekte zu beurteilen und direktes technisches Feedback zu den KI-Entwicklungen zu geben. Ein besonderer Vorteil: Durch den Zugang zu hochleistungsfähiger GPU-Rechenkapazität des hessian.AI-Supercomputers fortytwo und fortythree können KI-Startups ihre Modelle effizient trainieren und weiterentwickeln – eine essenzielle Ressource für den Erfolg von Deep-Tech-Gründungen.“
Dr. Werner Nickel vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur hebt die zentrale Rolle von AI Startup Rising bei der Umsetzung von KI-Innovationen hervor:
„Durch die Aktivitäten von AI Startup Rising können Gründerinnen und Gründer ihren Ideen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz auf hervorragende Wiese in praxistaugliche Anwendungen umsetzen. Damit schafft hessian.AI die wichtige Verbindung von exzellenter Forschung und mutiger Innovationskraft – ein zentraler Beitrag zu unserem einzigartigen KI-Ökosystem in Hessen aus exzellenten Hochschulen, gezielter Förderung und starken Netzwerken.“
Ausblick: Starke Allianzen für eine wettbewerbsfähige KI-Landschaft
Die anwesenden Schlüsselakteure aus Politik und Wirtschaft wollen Hessens KI-Startups künftig noch gezielter unterstützen. Dr. Walter Fischedick vom Hessischen Digitalministerium, sieht etwa im geplanten KI-Anwendungszentrum HAIQU eine wichtige Maßnahme, um jungen Unternehmen den Markteintritt zu erleichtern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ein weiterer entscheidender Meilenstein für die hessische Startup-Szene wäre der Gewinn der Leuchtturm-Initiative – ein Vorhaben, das Futury – The Future Factory, StartMiUp und AI Startup Rising | hessian.AI künftig noch enger zusammenführen wird. Konkrete Maßnahmen und nächste Schritte werden in den nächsten Wochen vorgestellt.
Bild: Die Teilnehmer:innen der Startup Competition 2025 von AI Startup Rising