The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
The Hessian AICon | July 4–6 | SAVE THE DATE
Du studierst, forschst an, arbeitest mit oder interessierst dich für KI-Technologien? In den AI Startup Rising Master Classes gehen wir auf KI-basierte Innovationen und spannende Fragestellungen dazu ein: Wie setzt man KI-Verfahren ein, um relevante Probleme zu lösen? Wie geht man in der Entwicklung eines qualitativ guten Softwareproduktes vor? Was zeichnet gute Software eigentlich aus? Wie entwickelt man Use Cases und baut ein datenbasiertes Geschäftsmodell darauf auf?
In den AI Startup Rising Master Classes berichten Gründer:innen von KI-Startups über ihre KI-Innovationen und ihren Entwicklungsprozess.
Du möchtest spannende Leute und Startups kennenlernen, die mit KI arbeiten? Du hast Interesse an strukturierten Coachings? Dann nimm an den AI Startup Rising Master Classes im Wintersemester 2022/23 teil! Die Master Classes sind für alle Interessierten offen und die Teilnahme ist kostenlos.
Ab dem 24.10.22 jeden Montag online von 17:00 bis 18:30 Uhr, semesterbegleitend bis zum 30.01.2023. Der Einstieg ist jederzeit ohne Vorwissen möglich.
Wir treffen uns virtuell über Zoom. Den Zoom-Link erhältst du nach der Anmeldung.
Die Teilnahme ist an den Master Classes ist kostenlos.
Die Master Classes sind offen für potenzielle KI-Startup-Gründer:innen aus Hessen, Studierende hessischer Hochschulen im Master oder fortgeschrittenen Bachelor sowie für Promovierende an hessischen Hochschulen mit Interesse an KI-Startups und -Geschäftsmodellen.
Die Master Classes finden zum größten Teil auf Deutsch statt. If you understand German but don’t feel comfortable speaking, you are still invited to join and just ask your questions in English. We will translate for you if necessary.
Mit der Teilnahme an mindestens 4 Terminen und dem Developer Lab erhältst du ein Zertifikat über die Teilnahme an den Master Classes.
24.10.22 | Start der Master Classes – Wie baut man gute Software? Nicolas Langemann von der Yatta Solutions GmbH aus Kassel und Frankfurt (Main) stellt in seinem Vortrag dar, wie man qualitativ hochwertige Software entwickelt und auch schwierigste Herausforderungen dabei löst. Mit innovativen Leitlinien für die eigene Softwareentwicklung hat das Team von Yatta Solutions eigene Standards entwickelt, um auch solche Probleme zu lösen, die viele Software-Unternehmen nicht vorher lösen konnten.
31.10.22 | Wie entwickelt man nützliche datenbasierte Services mit Data Science? Oliver Bracht von der eoda GmbH aus Kassel stellt in seinem Vortrag dar, wie man Data Science in spannenden Anwendungsbereichen einsetzt. Dabei geht es vor allem um die Konzeption von Use Cases, bei denen man den Anwendungskontext und die Anforderungen beschreibt. Auf dieser Grundlage versucht man passende smarte Lösungen mit Data Science zu entwickeln. In dem interdisziplinären Team von Eoda wurden eine Vielzahl solcher Use Cases entwickelt.
07.11.22 | Agile Softwarentwicklung – Vom Prototypen zum Click Dummy zum Minimum Viable Product: Dr. André Knie von Data Hive Cassel GmbH berichtet anhand von Erfahrungen bei der Entwicklung von großen IT-Projekten, wie man kundenzentriert Software iterativ und stets mit Kundenfeedback entwickeln kann – einmal ideal mit großem Budget und was man daraus lernen kann für Startups mit kleinem Budget. An einem konkreten Beispiel werden die Fallstricke und Vorteile von agiler Softwareentwicklung demonstriert.
14.11.22 | scieneers GmbH: Lars Perchalla, Julian Werner und Martin Danner berichten aus der Praxis der scieneers GmbH, einem spannenden Startup, das als Dienstleistungsanbieter im Bereich KI & Data arbeitet. Sie stellen dabei die Gründungsidee hinter scieneers vor, sowie den grundsätzlichen Entwicklungs-Workflow hinter KI- und Daten-Projekten mit der Vorstellung eines Kundenprojektes als Best-Practice.
21.11.22 | AI Founder Pipepredict: Valerie Fehst gründete mit ihrem Team aus der TU Darmstadt die Pipepredict GmbH aus. Als studierte Physikerin arbeitete sie als Data-Scientist und verfolgte die Idee mittels KI-Verfahren Leckagen in Rohrsystemen zu erkennen und Verluste und negative Folgen zu verringern. Mit ihrem Team gewann sie das Hessen Ideen-Stipendium und entwickelte das Geschäftsmodell für das Vorhaben weiter. Das vielfach ausgezeichnete Startup versucht nun im Markt zu wachsen.
28.11.22 | AI Founder Maximilian Sieb: Ein Blick über den Teich – wie wird AI in Startups in den USA implementiert? Maximilian Sieb hat Informatik an der TU Darmstadt und Robotics an der Carnegie Mellon University studiert. Im Anschluss war er 3 Jahre als AI Research Engineer bei covariant und ist nun als Founding Engineer in einem early-stage US Startup (noch in Stealth Mode). In seinem Vortrag berichtet er Neuestes aus seiner Forschung, erklärt, wie man die Theorie in die Praxis umsetzt und geht auf ein paar Unterschiede zwischen USA und Europa beim Thema KI ein.
05.12.22 | Best-Practice mit Konrad Heimpel (VP Product) von der Paretos GmbH: Paretos ist eine Decision Intelligence Plattform für KI-basierte Entscheidungen. Dateninformierte Erkenntnisse können zu besseren Entscheidungen von Menschen und Organisationen führen, ob als unterstützende, gemeinsame oder automatisierte Entscheidung. Konrad Heimpel berichtet über die KI-Funktionalitäten dahinter und wie sie eingesetzt werden um bessere Entscheidungen vorzubereiten.
12.12.22 | AI Founder: Valerie Fehst wird über ihren Weg zur Gründung der Pipepredict GmbH und wie sie mit KI-Technologie dabei Leckagen in Rohrleitungen verhindern, sprechen. Verena Heusser hat aus dem Karlsruhe Institut für Technologie heraus Dish-Detective gegründet. Dort geht es um Kalorientracking mittels KI. Beides sehr spannende und beispielhafte Use Cases und Geschäftsmodelle.
16.01.23 | Master Classes Developer Lab: Im Developer Lab Format stellt Ihr Eure Ideen und Ansätze vor und gemeinsam entwickeln wir diese “live” weiter. Alle Teilnehmenden erhalten von uns ein Online-Template für die Konzeption der eigenen Vision. Im ersten Teil geht es um das Use Case-Design und die Schärfung des Problem-Solution-Fit.
23.01.23 | Master Classes Developer Lab: Im zweiten Teil betrachten wir das Geschäftsmodellpotenzial in Anbetracht existierender Lösungen und hinterfragen den Value-Proposition-Fit.
30.01.23 | Master Classes Developer Lab: Im dritten Teil präsentiert ihr auf der virtuellen Bühne eure Entwicklungsansätze in einem Pitch.
Stefan Rötzel ist vom Background her Diplom Designer im Schwerpunkt Systemdesign und praktiziert systemisches Design- und Innovationsmanagement als Berater und Coach im Science Park Kassel. Mit 15 Jahren Erfahrung im Wissens- und Technologietransfer wirkt im Spannungsfeld von Forschung und Anwendung und unterstützte hier bereits über 600 Innovations- und Transformationsprojekte. Mit seiner Expertise berät er von der Entwicklung bis zur Validierung von Produkten, Prozessen, Geschäftsmodellen. Als Partner von AI Startup Rising verantwortet er die Organisation und Moderation der Master Classes und coacht/berät bei innovativen Produkten, Systemen, Geschäftsmodellen.
“Wir machen Ideen erfolgreich, d.h. wir setzen unterstützende Prozesse, Methoden und Skills so ein, dass sie die Erfolgswahrscheinlichkeit von innovativen Ideen systematisch erhöht. Dabei setzen wir auf profunde Methoden, offene Innovationsprozesse und kollaboratives Lernen.”
Florian Fesch hat nach dem Masterstudium an der UC Berkeley zunächst als Data Scientist in San Francisco gearbeitet. In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat er dann Data Science Applikationen für Kunden in Europa und USA gebaut und gründet gerade sein eigenes AI Climate Tech Startup in Berlin. Florian unterstützt bei der Organisation und Moderation der Master Classes mit seiner Expertise in KI & Data Science.
„Sogenannte Krisen sind immer die besten Zeiten Neues zu denken und zu bauen. Ich freue mich zu sehen, wie die Vision und Ideen der Teilnehmenden in die Realität umgesetzt werden.“
Dr. André Knie ist vom Background her Experimentalphysiker, Unternehmer, Digitalisierungs- und New Work-Adventist und versteht sich als “Sensor-Sommelier”.
Sensorik, Konzeption, Produktentwicklung, Projektplanung, Design Thinking, neue Arbeit und Projektdurchführung sind Andrés Hauptarbeitsbereiche. Er stellt gerne unbequeme Warum-Fragen und hat stets den Kunden unserer Kunden im Blick. Wenn das Ziel klar ist, wird an Konzept und Umsetzung gearbeitet. Meistens ist André aber dabei das Ziel gemeinsam mit dem Kunden zu schärfen und das Problem zu analysieren.
„Digitalisierung und neue Arbeit treiben mich an. Dabei denke ich bei jedem Produkt oder Prozess erstmal, was automatisiert werden kann, damit Mensch sich nicht mehr mit unnötigen Tätigkeiten aufhalten muss, sondern maximal kreativ werden kann.“
Dr.-Ing. Alexander Schrodt ist vom Background her Mess- und Regelungstechniker, Unternehmer, Experte für Data Science und Machine Learning und versteht sich als “Daten-Dompteur”.
Die Interpretation von Daten zur Extraktion von Wissen ist seit langem ein Schwerpunkt von Alex. Dafür nutzt er vielfältige Methoden des Maschinellen Lernens kombiniert mit seinem Wissen über Systemtheorie. Die Vermittlung des Wissens zur Befähigung des Gegenübers ist ihm dabei ebenso wichtig wie die effiziente Anwendung von aktuellsten Erkenntnissen aus der Forschung.
„Wissen aus Daten in Produkte und Prozesse einfließen zu lassen und damit meinen Kunden zu helfen ist mein Fokus. Dabei habe ich zwei Ziele: Wissen vermitteln und smarte, effiziente Produkte zu erstellen.“
AI Startup Rising steuert die Gründungsaktivitäten von hessian.AI, dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.