
autonomIQ ist ein Startup, das eine Softwarelösung zur Automatisierung und Optimierung von Arbeitsvorbereitungsprozessen in der zerspanenden Fertigung entwickelt. Die Idee entstand im Rahmen des Forschungsprojekts AICoM am PTW der TU Darmstadt.
Im Forschungsprojekt AICoM wurden Technologien zur autonomen Fertigung entwickelt, die auf großes Interesse in der Industrie stießen – insbesondere bei Unternehmen mit Kleinserienproduktion. Die Nachfrage nach einer marktreifen Lösung zur automatisierten Maschinenprogrammierung war hoch. Die Herausforderung besteht nun darin, komplexe Forschungsergebnisse in ein praxisnahes, nutzerfreundliches Softwareprodukt zu überführen.
Aktuell sehen wir zwei zentrale Herausforderungen bei kleinen und mittleren Fertigungsunternehmen. Einerseits herrscht ein akuter Fachkräftemangel, weshalb Unternehmen große Schwierigkeiten haben, qualifizierte Mitarbeiter für die Programmierung individueller Bauteile zu finden. Andererseits steigen Produktionskosten durch höhere Lohn- und Energiekosten. Mit unserer KI-basierten Softwarelösung „simplymill“ automatisieren wir die Maschinenprogrammierung, um die Fachkräftelücke zu schließen und durch optimierte Fertigungsprozesse Produktionszeiten und Kosten zu reduzieren.
Moderne Werkzeugmaschinen sind bereits weitgehend automatisiert, dennoch sind viele Prozesse in der Arbeitsvorbereitung noch manuell geprägt. Unsere Vision ist es, diese Prozesse vollständig zu automatisieren und somit einen wesentlichen Beitrag zur autonomen Fertigung zu leisten. Ähnlich wie autonome Fahrzeuge eigenständig ihre Routen planen und Ziele sicher und effizient erreichen, sollen Fertigungsaufträge zukünftig ebenfalls autonom abgearbeitet werden können.
Unser primäres Ziel bis Ende 2025 ist die Entwicklung eines Minimum Viable Products (MVP), das wir ab 2026 mit Pilotkunden testen werden. Dieses MVP wird automatisiert und eigenständig CNC-Maschinenprogramme auf Basis von 3D-CAD-Modellen erstellen können. Unseren ersten öffentlichen Auftritt planen wir für April 2026 auf der Hannover Messe.
Unser Team arbeitet bereits seit über drei Jahren erfolgreich zusammen und vereint vielfältige Kompetenzen aus Maschinenbau, Informatik, Computational Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen. Dank dieser interdisziplinären Expertise können wir technische Herausforderungen effizient aus unterschiedlichen Blickwinkeln angehen und innovative Lösungen entwickeln. Neben der Arbeit ist uns auch das gemeinsame Miteinander wichtig; wir unternehmen regelmäßig gemeinsam Aktivitäten und stärken damit den Teamzusammenhalt.

AI Startup Rising unterstützte uns bei der Entwicklung einer klaren Roadmap sowie der zielgerichteten Umsetzung unserer Meilensteine. Durch zahlreiche Workshops und Weiterbildungsangebote konnten wir unser Geschäftsmodell weiterentwickeln und wichtige Partnerschaften aufbauen. Zudem öffnete uns AI Startup Rising Zugang zu einem starken Netzwerk aus KI-Startups, Mentoren und Venture Capitalists, was maßgeblich zu unserer bisherigen Entwicklung beitrug.
Erkut Sarikaya, CEO autonomIQ, Startup Competition 2025