Startup Profil
RentenNavi

Stellt euch kurz vor

Erklärt uns in 3 Sätzen, wer ihr seid

RentenNavi ist ein KI-Agent zur Unterstützung von angehenden RentnerInnen bei dem Rentenantrag. Mittels verschiedener Messenger werden Text-, Sprach- und Imageinformationen gesammelt und in den Rentenantrag integriert. Das Projekt gibt es seit 2023 und es wird aktuell als skalierbare Lösung für weitere Anwendungsfälle rund um das Thema Rente aufgebaut.

Wie kam die Idee zustande und welche Herausforderungen galt es zu meistern?

Die Idee entstand durch ein persönliches Erlebnis: Als Woldemars Vater in Rente ging, wurde deutlich, wie kompliziert und unverständlich der Antrag ist – unabhängig vom Bildungsgrad. Die größten Herausforderungen die wir meistern mussten lagen in der Justierung und Kombination von Modellen.

Wie funktioniert RentenNavi und inwiefern unterstützt KI dieses Projekt?

RentenNavi ist eine vollständig auf KI-Agenten aufgebaute Applikation. In der Interaktion zwischen verschiedenen KI-Modellen wird in Zusammenarbeit mit dem User ein vollständiger Rentenantrag erstellt. Dabei basiert unsere Architektur auf verschiedenen Layern. Der OpenStack Layer kombiniert verschiedenartige Hardware. Diese Instanzen ermöglichen so eine Cloud-Umgebung für die Microservices. Diese werden dann über Kubernetes orchestriert. In der Summe ist uns so eine leistungsstarke Kombination von CPU, RAM und GPU möglich. Dadurch ist die Applikation redundant und skalierbar.

Was hat Euch dazu motiviert, den Rentenantragsprozess zu vereinfachen?

Es sind vier Hauptmotivatoren, die uns dazu bewogen haben, RentenNavi zu gründen.

Erstens ist es die Lücke zwischen der anwachsenden Menge von angehenden RentnerInnen und den RentenberaterInnen, die selbst in Rente gehen. Das Problem wird von Monat zu Monat akuter und birgt gesellschaftlichen Sprengstoff.

Zweitens haben die meisten angehenden RentnerInnen wenig bis überhaupt keine Ahnung von Rentenanträgen und den speziellen Fachbegriffen. Schließlich stellt man einen Rentenantrag nur einmal im Leben und nicht alle studieren das Sozialrecht. Dadurch besteht die Gefahr, dass nicht alle Ansprüche seitens der RentnerInnen abgerufen werden.

Drittens wirken in einer liberalen Gesellschaft die Ausdifferenzierungskräfte. Das bedeutet auch wenn die Politik seit Jahrzehnten den Abbau der Bürokratie verspricht, wird diese im Gegenteil noch weiter zunehmen. Aber es gibt Mittel damit umzugehen. Künstliche Intelligenz kann Texte verstehen und daraus logische Schlüsse und Verfahrensweisen ableiten. Das ist aus unserer Sicht beste Mittel, um der zunehmenden Bürokratie zu begegnen.

Viertens besitzen sehr viele Menschen in der Arbeiterschaft einen Migrationshintergrund. Das Sprach- und Textverstehen weist dabei oft Lücken auf. Ferner werden Sprachen häufig auch hybrid gesprochen. Das bringt besondere Schwierigkeiten bei Ausfüllen von institutionellen, normierten Unterlagen mit sich.

Könnt ihr uns durch den Prozess führen, wie RentenNavi Nutzende durch den Rentenantrag begleitet?

Da wir den Messenger-First-Ansatz verfolgen, ist das RentenNavi über eine Renten-Mobilfunknummer für jeden Menschen erreichbar. Die meisten Menschen schreiben ein „Hallo“, damit werden die Agents in der Applikation aktiv und antworten angepasst auf den User mit Informationen, Tipps und Gegenfragen. UserInnen können dabei in eigenem Sprachstil und auf seinem eigenem Wissens- und Sprachniveau interagieren. Die Agents führen UserInnen trotzdem sicher durch den Rentenprozess. Am Ende bekommen UserInnen Angebote, wie den ausgefüllten Rentenantrag und die weitere Begleitung durch die Rente. Schließlich gibt es viel mehr Möglichkeiten für RentnerInnen als nur die gesetzliche Rente an sich.

Deutschland ist für den hohen Grad an Bürokratie bekannt. Ist RentenNavi auf den deutschen Markt zugeschnitten oder wären auch Anwendungen außerhalb Deutschlands denkbar?

Wir fokussieren uns zunächst auf den deutschen Markt. Gleichzeitig ist unsere Infrastruktur modular aufgebaut, sodass wir das System auch auf andere Länder übertragen können. Somit sind Anwendungen außerhalb Deutschlands nur eine Frage der länderspezifischen Wissensdaten zur Rente.

Was ist euer wichtigstes Ziel für dieses Jahr? Und wo sehen seht ihr euer Startup in 5 Jahren?

Dieses Jahr werden wir den MVP veröffentlichen. In 5 Jahren ist das RentenNavi nicht nur für angehende RentnerInnen ein Begriff, sondern auch für die jüngeren Generationen. Schließlich beginnt die Rentenvorsorge nicht nur kurz vor dem Start der eigenen Rente.

AI Startup Rising hat uns mit einem starken Netzwerk aus GründerInnen, technischen Impulsen und Austausch auf Augenhöhe unterstützt. Besonders wertvoll war der Kontakt zu anderen Teams mit ähnlichen Herausforderungen. Die Initiative hat uns gezeigt, dass wir mit unserer Lösung auf dem richtigen Weg sind – und das hessische Ökosystem spannend und zukunftsgerichtet ist.

Matthias Mafenbeier, Co-Founder RentenNavi, Startup Competition 2025