Fit with Hit bzw. Auralis Medical möchte mit der Akustik die Orthopädie entlasten. Dazu entwickeln wir gerade im Rahmen des Lean AI Startup Funding unser MVP:
Das akustische Operationssaal-Dokumentationssystem ‚OPtimus‘.
Es entlastet die Ärztinnen und Ärzte zeitlich und unterstützt bei der Abrechnung. Unser System arbeitet mit Sprach und Geräuscherkennung und detektiert und erstellt Texte auf Basis von LLMs. Das System arbeitet mit sensiblen Daten des OP-Teams und wird daher teilweise on-premise umgesetzt und mit dem Informationssystem der Einrichtung verbunden. Wir reduzieren die Dokumentationszeit, die Zeit zwischen OP und finalen Bericht und schlagen eine Codierung der OP auf Basis der Inhalte vor, um eine vollständige Abrechnung der Leistung zu ermöglichen.
Wir verstehen uns als Medtech Startup und möchten das Gesundheitswesen und insbesondere die Chirurgie mit ihrem steigendem Dokumentationsaufwand entlasten.
OPtimus ist ein „Ambient OPeration Documentation“-System, das Sprache und Geräusche im Operationssaal analysiert und in wertvolle Informationen umwandelt. Wir transkribieren nicht nur das herkömmliche Diktat wie viele Konkurrenzprodukte, sondern dokumentieren auch, wo die Arbeit ausgeführt wird und stellen so auch den Kontext und die benötigte Zeit dar. Darüber hinaus kodieren wir die erkannten Prozessschritte und können so den Arbeitsaufwand für die Abrechnung „OP „timen.
Carlos und Simon haben 2019 angefangen, im Rahmen ihrer Promotionen die initiale Idee von Prof. Dr. Ihsaque und Dr Jahnke, aus dem Labor für Biomechanik umzusetzen. Dr. Ihsaque ist auf uns zugekommen und meinte: „Ich höre anhand der Hammerschläge, wenn die Prothese fest wird, das müsstet ihr doch auswerten können?“. Dadurch sind zahlreiche Initiativen entsprungen. Wir haben bereits erfolgreich am Hessen Ideen Stipendium 2021 als erste Doktoranden teilgenommen und konnten sogar eine Förderung für ein Jahr von GO Bio initial im Oktober 2023 erhalten. Anfang dieses Jahres wurde unser Patent für das Hammerschlagmonitoring in 17 Ländern erfolgreich validiert. Da jetzt auch Claudius bei uns an Board ist, haben wir uns neu aufgestellt und möchten nun als Auralis Medical auftreten.
Die Idee für OPtimus entstand im Anschluss an das erste Go Bio-Sondierungsjahr. Als Zubehör für ein Endoprothesensystem (z.B. eine Hüftprothese) würde das Hammerschlagmonitoring nach der MDR als Medizinprodukt der Klasse 2a eingestuft werden. Daher haben wir eine langfristige Strategie dafür entwickelt und möchten mit einem ersten MVP für die Akustik im Operationssaal beginnen. Mit OPtimus erfassen wir nicht nur den entscheidenden Prozess der Prothesenimplantation für unser Monitoring, sondern ermöglichen es der Orthopädie auch, die gesamten akustischen Kontextinformationen zu nutzen.
OPtimus generiert OP-Dokumentation und erkennt Prozessschritte aus dem OP, so dass diese für die Kodierung und Abrechnungsoptimierung genutzt werden können.
OPtimus verarbeitet die Tonaufnahmen im Operationssaal von zwei Mikrofonen in mehreren Schritten. Es analysiert die typischen Operationssaalgeräusche mit einem tiefen neuronalen Netzwerk, transkribiert die Fachsprache und klassifiziert den chirurgischen Eingriff aus beiden Informationsquellen mit einem LLM. Unmittelbar nach der Operation wird dann ein bearbeitbarer Berichtsvorschlag für den Chirurgen erstellt.
Dies erspart dem Chirurgen das anschließende Diktat und die Transkription, so dass der Operationsbericht schneller für die weitere Behandlung des Patienten zur Verfügung steht. Ein Vorschlag zur Kodierung ist ebenfalls enthalten. Dieser muss oft zusätzlich von Ärzten umgesetzt werden und kann von Gesundheitsökonomen oder jetzt von OPtiums verbessert werden. So sparen wir wertvolle Zeit für eine schnellere Patientenbehandlung und die Chirurgie kann ihre Einnahmen durch die Abrechnung optimieren.
Im Rahmen unserer Ausbildung als Medizintechniker und Medizininformatiker sind wir alle von unseren Professoren an der THM dafür sensibilisiert worden, dass Ärzte und Krankenschwestern auf der Grundlage von Daten, intelligenter Datenverarbeitung und entsprechenden Technologien präzisere Entscheidungen für Patienten treffen können. Denn sie sind durch ihre Sinne eingeschränkt. Mit OPtimus zum Beispiel geben wir ihnen einen neuen Hörsinn und verarbeiten alle Informationen im Operationssaal, die von Menschen natürlich gefiltert werden.
Die Zulassung von Medizinprodukten und Software als Medizinprodukt wird durch die MDR und nun auch durch die AI ACT immer schwieriger, insbesondere für Start-ups, da diese Prozesse viel Zeit und Fachwissen erfordern. Wir beginnen daher nicht mit einem Medizinprodukt wie der Hammerschlagüberwachung, sondern mit OPtimus, einer so genannten „Gesundheitssoftware“, die sich mit der Dokumentation von Operationen befasst und daher nicht unter die MDR fällt, aber dennoch im Gesundheitswesen eingesetzt wird.
Durch unsere Expertengespräche haben wir einige Interessenten für OPtimus und unser Projekt in Form von LOIs gewinnen können und möchten mit zwei dieser Institutionen einen POC durchführen.
Wir sind mit OPtimus auf dem Markt für orthopädische Chirurgie und arbeiten an der klinischen Studie für die Zulassung unserer ersten Version der Hammerschlagüberwachung.
Mit dem Gewinn des ersten Platzes im Open Idea Competition hat AISR ein neues Feuer in uns entfacht. Dank des LAISF konnten wir unseren KI-Prototypen für OPtimus entwickeln, und das Mentoring und das Netzwerk haben uns auch entscheidende Impulse für die Ausrichtung unseres Start-ups im Rahmen des Gründerwettbewerbs gegeben. Vielen Dank an das gesamte Team.
Simon Schreynemackers, Co-Founder Fit with Hit / Auralis Medical