etalytics - Gründer

Das KI-Startup etalytics sichert sich 16 Millionen Euro in Serie-A-Finanzierungsrunde mit strategischer Investition von Microsofts M12

Das KI-Startup etalytics, ein Absolvent des Accelerator-Programms von AI Startup Rising | hessian.AI, hat seine Serie-A-Finanzierung erfolgreich auf 16 Millionen Euro ausgeweitet. Die jüngste Investition in Höhe von 8 Millionen Euro wurde von M12, dem Venture-Fonds von Microsoft, angeführt, mit weiterer Unterstützung durch die bestehenden Investoren Alstin Capital, ebm-papst und BMH (BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH).

Das in Darmstadt ansässige Deep-Tech-Unternehmen ist auf KI-gestützte Energieintelligenzlösungen spezialisiert. Seine Flaggschiff-Plattform etaONE® nutzt digitale Zwillinge und prädiktive Analysen, um eine Echtzeit-Energieoptimierung für energieintensive Branchen wie Rechenzentren, Automobilbau sowie pharmazeutische und chemische Produktion zu ermöglichen. Kunden wie Volkswagen, Equinix, NTT, Digital Realty und Merck haben Energieeinsparungen von bis zu 50 % erzielt.

Die neue Finanzierung wird die internationale Expansion von etalytics unterstützen – die Aufnahme des Geschäftsbetriebs in Nordamerika, die Ausweitung der Lieferungen in Europa und Asien sowie die Vergrößerung des Teams auf über 120 Mitarbeiter. Die Investition von M12 ist ein wichtiger Meilenstein für die Beschleunigung der Mission des Unternehmens, intelligente und nachhaltige Energiesysteme weltweit voranzutreiben.

„Wir sind stolz darauf, M12 als strategischen Partner begrüßen zu dürfen“, sagte Dr. Niklas Panten, CEO und Mitbegründer von etalytics. „Ihre Investition ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Mission, industrielle Energiesysteme intelligenter, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu machen. Mit der globalen Reichweite und dem Technologie-Ökosystem von Microsoft beschleunigen wir die digitale Transformation energieintensiver Branchen weltweit. Gemeinsam wollen wir neu definieren, wie Rechenzentren, Fertigungs- und Prozessindustrien Energie verwalten – effizient, transparent und widerstandsfähig mit KI, der Betreiber vertrauen können.“

etalytics entstand als Spin-off der TU Darmstadt und nahm am AI Startup Rising Accelerator-Programm teil, was die Rolle von hessian.AI bei der Förderung bahnbrechender Innovationen in den Bereichen KI und Energietechnologien unterstreicht.

Vollständige Pressemeldung lesen.
(Titelbild: Gründungsteam von etalytics / © etalytics)

Energy Robotics: Eine weitere Erfolgsgeschichte für Darmstadts KI-Ökosystem

Die Bekanntgabe der Finanzierung von etalytics ist der zweite große Erfolg für ein Darmstädter KI-Startup in diesem Monat. Anfang Oktober sicherte sich Energy Robotics – ein weiteres Spin-off der TU Darmstadt – eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 13,5 Millionen US-Dollar, die gemeinsam von Blue Bear Capital und Climate Investment unter Beteiligung von Futury Capital, Hessen Kapital, Kensho VC und TADTech geführt wurde.

Energy Robotics hat eine führende KI-Softwareplattform für autonome Inspektionen mit Robotern und Drohnen entwickelt. Die Technologie des Unternehmens wird bereits in kritischen Infrastruktursektoren wie Energie, Öl und Gas, Chemie und Versorgungsunternehmen eingesetzt und hilft Kunden wie Shell, BP, BASF, Merck und E.ON dabei, Inspektionen zu automatisieren, Betriebsrisiken zu reduzieren und die Sicherheit zu verbessern. Mit über einer Million durchgeführten Inspektionen auf fünf Kontinenten ermöglicht das Unternehmen Betreibern, Kosten zu senken und gefährliche menschliche Arbeit zu minimieren.

Diese beiden großen Finanzierungsrunden im Oktober unterstreichen die starke Dynamik des hessian.AI-Ökosystems und den Einfluss der forschungsorientierten KI-Innovationen aus Darmstadt auf globale Branchen.


Starke Präsenz in der AI-Startup-Landschaft Hessen


Sowohl etalytics als auch Energy Robotics sind in der AI Startup Landscape Hessen 2024 und 2025 vertreten und wurden in der Artikelserie „Hessens KI-Vorreiter” auf STATION vorgestellt, die wegweisende KI-Startups aus der Region hervorhebt:

Ihr Erfolg unterstreicht die Stärke des regionalen KI-Innovationsökosystems und die Bedeutung von Initiativen, die Spitzenforschung mit globalen Märkten verbinden.