ki macht zukunft

hessian.AI mit Daidream und „KI macht Schule“ an der Bürger-Tour des Hessischen Digitalministeriums in Bensheim

„KI macht Zukunft“ – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz

Am 28. Juni 2025 machte die mit dem Deutschen PR-Preis ausgezeichnete Bürgertour „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“ Station auf dem Beauner Platz in Bensheim. Die Veranstaltung, initiiert vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation unter Leitung von Prof. Dr. Kristina Sinemus, zeigte eindrucksvoll, wie groß das öffentliche Interesse an Künstlicher Intelligenz (KI) ist – und wie wichtig der offene Dialog über Chancen, Anwendungen und Herausforderungen dieser Schlüsseltechnologie bleibt.

KI für Bildung und Verwaltung

hessian.AI präsentierte „KI macht Schule“ und das EdTech Startup Daidream vor Ort. Daidream war Teil des hochselektiven Accelerators Ignition von AI Startup Rising und das Partnerprojekt KI macht Schule demonstrierten anschaulich, wie KI bereits heute den Alltag vieler Menschen bereichert und wie Innovationen aus Hessen in die Gesellschaft getragen werden.


Daidream: Mit Mello KI-gestützte Kreativität für Kinder

Daidream – vertreten durch den Frankfurter CEO Nevio Buric – präsentierte die interaktive Plattform Mello. Mello steht für eine neue Art des digitalen Lernens und Spielens: Kinder werden durch emotional intelligente KI, kreative Geschichtenwelten und interaktive Elemente motiviert, selbst Geschichten zu erfinden und zu erleben. Ziel ist es, die Bildschirmzeit in eine bereichernde, kreative und lehrreiche Erfahrung zu verwandeln. Die Plattform bietet einen Marktplatz, auf dem Kinder und Kreative KI-gesteuerte Inhalte teilen und entdecken können – ein innovativer Ansatz zur Förderung der digitalen Bildung und der gesunden Mediennutzung.


KI macht Schule: KI-Kompetenz direkt ins Klassenzimmer

Mit dem Transferprojekt „KI macht Schule“ bringen das Team von Leon Panfil und Sebastian Onasch KI-Expertise direkt in die Schulen. Das Projekt vermittelt Lehrkräften praxisnahe Fortbildungen und unterstützt sie dabei, KI-Themen verständlich und alltagsnah in den Unterricht zu integrieren. So werden Schülerinnen und Schüler frühzeitig für KI begeistert und auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet. Gleichzeitig fördert das Projekt die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen und Wirtschaft und trägt so zur nachhaltigen Stärkung der digitalen Bildung in Hessen bei.

WIANCO OTT Robotics: EMMA – KI im Einsatz für die Verwaltung

Ein weiteres Highlight war der Auftritt von WIANCO OTT Robotics GmbH, ein weiterer Alumn des Accelerator-Programms von AI Startup Rising. Co-Founder Michael Wilczynska – unverkennbar mit Ironman-Helm – stellte die kognitive KI-Plattform EMMA vor. EMMA ist bereits in hessischen Behörden im Einsatz und unterstützt dort die Mitarbeitenden bei der Automatisierung von Prozessen. Die Plattform zeichnet sich durch intuitive No-Code-Automatisierung, auditierbare Ergebnisse und kognitive Fähigkeiten aus, die es ermöglichen, Programme und Webseiten eigenständig zu bedienen und Entscheidungen zu treffen. Damit leistet EMMA einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.

Wissenschaftskommunikation mit Willi Weitzel

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war erneut die Moderation durch Willi Weitzel, bekannt aus „Willi wills wissen“. Mit seiner gewohnt neugierigen, humorvollen und zugänglichen Art gelang es ihm gemeinsam mit Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, komplexe KI-Themen für alle Altersgruppen verständlich zu machen und den Dialog zwischen Forschung, Gesellschaft und Alltag zu fördern. Weitzel ist als Wissenschaftskommunikator und TV-Moderator dafür bekannt, auch anspruchsvolle Inhalte kindgerecht und spannend zu vermitteln – ein echter Gewinn für die Veranstaltungsreihe – die an verschiedenen Stationen in Hessen in den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern tritt.

Dialog, Mitmachen und Ausprobieren

Die KI-Bürgertour bot ein abwechslungsreiches, interaktives Programm: Von Praxisbeispielen wie Robotik in der Pflege, KI-gestützter Diagnostik und Straßenzustandsmonitoring bis hin zu Mitmach-Stationen wie einem KI-Quiz. Ziel der Tour ist es, Berührungsängste abzubauen, Chancen und Nutzen von KI für den Alltag aufzuzeigen und digitale Kompetenzen in der Breite der Gesellschaft zu stärken.

Bild: © HMD/Klaus Mai