
Hessische KI-Startups feiern Erfolge beim RAISE Summit 2025 in Paris
Das hessische Startup-Ökosystem setzt ein starkes Zeichen auf internationalem Parkett: Das von hessian.AI | The Hessian Center for Artificial Intelligence unterstützte KI-Startup FlyPix AI hat es beim renommierten Wettbewerb RAISE the STAKES! im Rahmen des RAISE Summit 2025 in Paris unter die Top 10 geschafft. Damit zählt FlyPix AI zu den vielversprechendsten jungen KI-Unternehmen Europas. Der CTO Dr. Dimitri Budylski hatte die Möglichkeit, sich vor globalen Investor:innen, Branchenführer:innen und der Expert:innen-Jury bestehend aus Laura Modiano (Startup Lead EMEA OpenAI), Sarah Benhamou (Partner, BGV Europe & Israel), Cyrille Saint Olive (Head of Venture Capital and Startup Business Development at Google Cloud) Gabriel Hubert (CEO and Co-Founder, Dust) im Carrousel du Louvre zu präsentieren.
Dr. Sergey Sukhanov, CEO von FlyPix AI, sagt: „Es ist für uns eine große Auszeichnung, als einziges deutsches Startup unter die Top 10 des RAISE Summit in Paris gewählt worden zu sein. Unsere Lösung im Bereich geospatial AI vor einer so diversen und exzellent besetzten europäischen KI-Community vorstellen zu dürfen, zeigt, dass Innovation und praxisnahe Anwendungen aus Deutschland international wahrgenommen und geschätzt werden.“
Auch die hessischen KI-Startups PanocularAI und Ceres FieldCheck konnten sich unter mehr als 1.100 Bewerbungen durchsetzen, und wurden in die Liste der Top 100 „Most Promising AI Startups 2025“ aufgenommen. Diese Auszeichnung würdigt Innovation, Umsetzungsstärke und das Potenzial, die Zukunft der Technologie maßgeblich mitzugestalten.
Über die ausgezeichneten Startups
- FlyPix AI:FlyPix AI ist eine geospatial AI-Plattform, die Unternehmen Werkzeuge zur Analyse von Geodatenbildern sowie zur Umsetzung von Anwendungsfällen wie Überwachung, Erkennung und Inspektion bietet. Die Plattform der Gründer zeichnet sich durch eine besonders benutzerfreundliche Oberfläche aus, mit der auch Nutzer:innen ohne Programmierkenntnisse eigene KI-Modelle für die Objekterkennung trainieren können. FlyPix AI nutzt innovative Technologien wie einen KI-gestützten visuellen Co-Piloten zur schnellen Modellerstellung, Veränderungserkennung, Evolutionsanalyse und vieles mehr – angeboten als skalierbares SaaS-Modell.
Das Startup ist ein Alumn der AI Startup Competition von hessian.AI und wurde 2025 als eines der Global Top 100 Geospatial Companies ausgezeichnet. FlyPix AI ist Teil des ESA Commercialisation Gateway, das innovative Anwendungen im Bereich Erdbeobachtung fördert. FlyPix AI macht KI-gestützte Geodatenanalyse für verschiedenste Branchen – von Bauwesen über Landwirtschaft bis Infrastruktur – zugänglich und effizient. - PanocularAI: Als Spin-off der TU Darmstadt entwickelt PanocularAI fortschrittliche, ressourcenschonende KI-Vision-Lösungen für autonome Systeme wie Drohnen, Roboter und Fahrzeuge. Die Technologie ermöglicht 360°-Umfeldwahrnehmung und parallele Ausführung mehrerer KI-Aufgaben auf leichten Prozessoren – ideal für Anwendungen mit begrenzten Ressourcen.
- Ceres FieldCheck: Das Agritech-Startup, gegründet von Absolvent:innen der RWTH Aachen, entwickelt erschwingliche KI-Roboter, die Kleinbauern in Entwicklungsländern bei der Unkrautbekämpfung und Ernteüberwachung unterstützen. Die autonomen Roboter helfen, Kosten zu senken und den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet.
hessian.AI | AI Startup Rising: Brücke zur französischen KI-Szene
Das Entrepreneurship Projekt AI Startup Rising von hessian.AI | The Hessian Center for Artificial Intelligence ermöglichte es weiteren hessischen Startups – darunter MediEm, RentenNavi, autonomIQ und CellScope – am RAISE Summit teilzunehmen. Sie hatten so die Gelegenheit, die französische KI-Startup-Szene kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit internationalen Akteuren zu vernetzen.
Frankreich als europäischer Vorreiter in der Startup-Förderung
Frankreich hat sich in den vergangenen Jahren als einer der führenden Standorte für Startups und insbesondere für KI-Innovationen in Europa etabliert. Mit über 750 KI-Startups (ein Wachstum von 27% im Vergleich zum Vorjahr) und massiven Investitionen – allein im Rahmen des Programms „France 2030“ stehen 2,5 Milliarden Euro für KI-Förderung bereit – setzt Frankreich Maßstäbe in Sachen Innovationsförderung. Die Hauptstadt Paris zählt laut Global Tech Ecosystem Index 2025 zu den weltweit führenden Innovationszentren und belegt im Bereich Künstliche Intelligenz sogar den dritten Platz hinter dem Silicon Valley und Boston.
Die französische Regierung unterstützt Startups durch gezielte Programme, umfangreiche Forschungsförderung und internationale Kooperationen mit Technologiekonzernen (beispielsweise die Initiative „AI-Cluster“ – das Projekt in Höhe von 500 Millionen Euro ist Teil des umfassenden Investitionsprogramms France 2030). Auch die Talentförderung steht im Fokus: Über 560 Millionen Euro werden in KI-Ausbildung und Exzellenzzentren investiert. Diese konsequente Förderung macht Frankreich zu einem spannenden Vorbild für andere europäische Länder – und zu einer attraktiven Plattform für hessische Startups, die auf dem RAISE Summit wertvolle Einblicke und Kontakte gewinnen können.
Die Erfolge der hessischen Startups beim RAISE Summit 2025 zeigen eindrucksvoll, wie international wettbewerbsfähig und innovativ das hessische KI-Ökosystem ist. Gleichzeitig bietet der Austausch mit der dynamischen französischen Szene neue Impulse und Chancen für die weitere Entwicklung der KI-Landschaft in Hessen und Europa.