AI Startup Rising bietet ab sofort eine neue Finanzierungsmöglichkeit für KI-Startup-Projekte an. Das Lean AI Startup Funding ist ein Programm, das Teams Zeit gibt, ihre KI-Idee zu testen und zu validieren und sie in einen Business Case zu verwandeln.

Das Ziel des Lean AI Startup Funding (LAISF) ist es, Ideen aus der Forschung in die Praxis zu bringen. Start-up-Ideen, die ihren Ursprung in der Forschung haben, sind in der Regel sehr technikorientiert und haben wenig Marktreife. Das LAISF gibt euch sowohl die Zeit als auch die finanzielle Freiheit, euer Geschäftsmodell zu validieren, euren Prototyp zu entwickeln und eure Investitionsbereitschaft zu erhöhen.

Das LAISF ist ein sechsmonatiges Programm, das eine Person in Vollzeit oder zwei Personen in Teilzeit finanziert. Darüber hinaus können die Teams bis zu 30.000 € für Materialkosten ausgeben, um ihre Ideen in Prototypen umzusetzen.

Weitere Informationen gibt es unter www.hessian.ai/entrepreneurship/laisf.

Wer kann mitmachen?

Die Förderung kann entweder als Freistellung erfolgen, wenn die Bewerber an einer der hessian.AI-Partnerhochschulen promovieren, oder in anderen Fällen als Stipendium.

Die genauen Details können dem Projektantrag im Download-Bereich der LAISF-Website entnommen werden.

Wie kann man sich bewerben?

Bewerbungen werden fortlaufend angenommen. Die nächste Deadline ist der 10. Februar 2023.

Informationen zum Bewerbungsverfahren findet ihr auf der LAISF-Website.

Über AI Startup Rising

AI Startup Rising steuert die Gründungsaktivitäten von hessian.AI. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.

www.hessian.ai/entrepreneurship

Die fünf Startups des aktuellen AI Startup Rising Accelerator-Programms trafen letzte Woche bei einem Kaminabend im Jagdschloss Kranichstein in Darmstadt auf die hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus.

In ihrem Grußwort erinnerte sich Prof. Sinemus an die Gründung ihres eigenen Unternehmens aus der TU Darmstadt – damals noch eine Seltenheit – und stellte heraus, dass die Förderung von Startups in Hessen seitdem deutlich vorangekommen sei: „Startups brauchen Rückenwind, sowohl von der Politik, als auch von der Gesellschaft – vor allem brauchen Sie aber Rückenwind von sich selber“, so die Ministerin. Ein Startup zu gründen und bis zur Skalierung voranzutreiben sei ein langer Weg mit Höhen und Tiefen, und so ermunterte sie die Teilnehmenden, sich nicht nur über ihre Erfolge auszutauschen, sondern gerade auch über Stolpersteine auf ihrem bisherigen Weg.

Die Ministerin ging ebenfalls auf die besondere Bedeutung von Künstlicher Intelligenz ein: „KI ist eine Schlüsseltechnologie und eine Querschnittstechnologie. Sie kann in vielen Bereichen eingesetzt werden und hat ein enormes Potenzial der Skalierung.“ Dieses Potenzial dürfe man nicht ungenutzt lassen, daher fördere Hessen KI auf vielfältige Weise, beispielsweise mit dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI), an dem auch AI Startup Rising angesiedelt ist. Die Ministerin verwies in diesem Zusammenhang auch auf die fünf Handlungsfelder und drei Innovationsfelder der hessischen KI-Zukunftsagenda hin, in der darüber hinaus vielfältige weitere Ansätze zur Entwicklung von KI in Hessen vorgestellt werden. Sie versprach den Gründer:innen zum Abschluss:

„Wir wollen in Hessen ein KI-Startup-Ökosystem aufbauen, um Menschen zu unterstützen, die Lust haben Zukunft zu machen.“

Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung

Nach einer kurzen Vorstellung ihrer Unternehmen hatten die Gründer:innen Gelegenheit zum Networking und Austausch mit der Ministerin und weiteren Gästen aus dem Startup-Ökosystem Rhein-Main, wie dem Digitalisierungsdezernenten der Stadt Darmstadt, Holger Klötzner, sowie Stefan Jäger von AI Frankfurt und Julia Deutschmann vom StartHub Hessen.

AI Startup Rising Accelerator 2022/23

Der AI Startup Rising Accelerator ist ein dreimonatiges Programm zur Unterstützung von Startups mit einem KI-zentrierten Geschäftsmodell in der Scale-up-Phase. Der Accelerator läuft einmal im Jahr. Die ausgewählten Startups erhalten neben einem Preisgeld auch Mentoring, Unterstützung beim Recruiting, sowie die Teilnahme an Politik- und Expertenabenden. Das exklusive Workshop-Programm des Accelerator befasst sich insbesondere mit den Themen Internationalisierung, Vertriebsskalierung und Vorbereitung auf fortgeschrittene Finanzierungsrunden.

Teilnehmende Startups des ersten Accelerator-Jahrgangs 2022/23 sind etalytics, PipePredict, Streamboost, Summetix und Wianco Ott Robotics.

Über AI Startup Rising

AI Startup Rising steuert die Gründungsaktivitäten von hessian.AI, dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.

www.hessian.ai/entrepreneurship

Fotos: Yasemin Sevincli / AI Startup Rising

The decentralized expansion of renewable energies is an important pillar on the way to the energy transition. Self-generation systems on industrial and commercial sites are a major field of application. Primarily, customers use the electricity they generate themselves and purchase electricity if the quantities generated are insufficient. The resulting residual load (residual load = energy demand – self generated energy) must be provided by the energy supplier.

In order to ensure a stable energy supply, the energy suppliers rely on forecasts of these residual loads. In the past, those residual loads could be forecast based on many years of experience. Now, the share of solar energy systems and therefore the amount of energy self-generation increases more and more. This makes the task of forecasting the residual loads more and more complex as there are dependencies on external factors like the weather. However, the forecast is necessary to maintain a proper supply operation. For this reason, it is essential to have a forecast of the residual load that is as accurate as possible.

The Challenge

is to develop an (AI) algorithm that forecasts the residual loads. The „Energy Forecasting Challenge“ is hosted by hessian.AI and AI Startup Rising in cooperation with the House of Energy and Städtische Werke AG, Kassel.

Timeline

Please note that these dates are optional in order to participate. You can also join if you can not participate everywhere or just want to work on the data.

Organizers:

AI Startup Rising gibt die fünf Startups des Accelerator 2022 bekannt

AI Startup Rising begrüßt

etalytics,

PipePredict,

Streamboost,

summetix, und

Wianco Ott Robotics

im Accelerator-Programm. Neben einem Preisgeld von 10.000€ erhalten die Rising Teams in den kommenden drei Monaten Zugang zu Workshops und Coachings, sowie exklusiven auf sie zugeschnittenen Events.

Die erste Veranstaltung findet am 29. November statt: die Kick-Off-Veranstaltung der Expertenworkshop-Module zum Thema Investment Readiness. Alle Teams werden sich zum ersten Mal in Frankfurt treffen, bevor im Lauf des Dezember exklusive 1:1-Sitzungen mit einem Coach stattfinden werden.

Über den Accelerator

Der AI Startup Rising Accelerator ist ein dreimonatiges Programm zur Unterstützung von Startups mit einem KI-zentrierten Geschäftsmodell in der Scale-up-Phase. Der Accelerator läuft einmal im Jahr und bietet eine Vielzahl von Vorteilen wie Preisgelder, Mentoring, Recruiting, Politik- und Expertenabende und Vorbereitungen für größere Investitionen. Die angebotenen Workshops befassen sich insbesondere mit den Themen Internationalisierung, Vertriebsskalierung und Finanzierungsbereitschaft für spätere Runden.

Weitere Informationen hier: https://hessian.ai/entrepreneurship/accelerator-rising/

Über AI Startup Rising

AI Startup Rising kanalisiert die Startup-Aktivitäten von hessian.AI, dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.

The AI Startup Rising Accelerator is a 3 months program aiming to support startups with an AI-centric business model in their scale-up stage. Rising runs once a year and offers a variety of different benefits such as price money, mentoring, recruiting, politics and expert evenings and preparations for bigger investments. The included workshops especially address the topics internationalization, sales scale-up and funding readiness for later rounds.

Startups with an AI centric business and a team of 3+ members are invited to apply. To participate startups must be incorporated as a legal entity in Germany.

The program starts in November 2022 and ends after three months with the final pitch event.

Submit your application by November 6, 2022.

You are a startup younger or equal 2 years old and use or create AI Solutions? Or do you have already a solid business idea for a startup which will use or create AI solutions? Then you should apply for our AI Startup Competition! You can win price money of up to 5,000€ for your business and can become a member of the AI Startup Rising Community, which provides a huge number of benefits such as access to coachings, workshops, branding options and potentially even facilities! Options available even if you don‘t win!

Just apply, the first step is easy and takes not more than 2 minutes for established startups or solid startup projects (within funding shemes) and also not much more for others.

1st prize: 5,000€

2nd prize: 3,000€

3rd prize: 2,000€

Submit your application by November 21, 2022.

Du studierst, forschst an, arbeitest mit oder interessierst dich für KI-Technologien? In den AI Startup Rising Master Classes gehen wir auf KI-basierte Innovationen und spannende Fragestellungen dazu ein: Wie setzt man KI-Verfahren ein, um relevante Probleme zu lösen? Wie geht man in der Entwicklung eines qualitativ guten Softwareproduktes vor? Was zeichnet gute Software eigentlich aus? Wie entwickelt man Use Cases und baut ein datenbasiertes Geschäftsmodell darauf auf?

In den AI Startup Rising Master Classes berichten Gründer:innen von KI-Startups über ihre KI-Innovationen und ihren Entwicklungsprozess.

Du möchtest spannende Leute und Startups kennenlernen, die mit KI arbeiten? Du hast Interesse an strukturierten Coachings? Dann nimm an den AI Startup Rising Master Classes im Wintersemester 2022/23 teil! Die Master Classes sind für alle Interessierten offen und die Teilnahme ist kostenlos.

Wann?

Ab dem 24.10.22 jeden Montag online von 17:00 bis 18:30 Uhr, semesterbegleitend bis zum 30.01.2023. Der Einstieg ist jederzeit ohne Vorwissen möglich.

Wir treffen uns virtuell über Zoom. Den Zoom-Link erhältst du nach der Anmeldung.

Wie?

Die Teilnahme ist an den Master Classes ist kostenlos.

Die Master Classes sind offen für potenzielle KI-Startup-Gründer:innen aus Hessen, Studierende hessischer Hochschulen im Master oder fortgeschrittenen Bachelor sowie für Promovierende an hessischen Hochschulen mit Interesse an KI-Startups und -Geschäftsmodellen.

Veranstaltungssprache ist Deutsch.

Mit der Teilnahme an mindestens 4 Terminen und dem Developer Lab erhältst du ein Zertifikat über die Teilnahme an den Master Classes.

Wir wünschen Euch und Ihnen einen entspannten Sommer 🌞🦦 und freuen uns auf ein Wiedersehen im September.

Drei kreative #KIdeen wurden beim ersten Ideenwettbewerb von AI Startup Rising ausgezeichnet

Unter dem Motto „Welches Problem würdest du gerne mit Künstlicher Intelligenz lösen?“ wurden Studierende, Promovierende und Gründungsinteressierte aus ganz Hessen im März aufgefordert, ihre Ideen einzureichen. Die drei besten Ideen-Teams wurden nun mit Preisen im Gesamtwert von 5.000€ ausgezeichnet.

Über 25 Einreichungen machten es der Jury aus Tobias Kehl (Projektleiter AI Startup Rising), Günter Kraft (Xariva GmbH), Christina Kraus (meshcloud), KI-Wissenschaftlerin Marie Ossenkopf, Ute Richter (Digital Hub Cybersecurity) und Carlotta von Ulm-Erbach (Deloitte) nicht leicht, die Sieger*innen auszuwählen.

„Die eingereichten Ideen stammen aus den unterschiedlichsten Feldern und waren alle qualitativ extrem hochwertig – deswegen sind für uns alle Teilnehmenden Gewinner. Wir werden alle Ideen weiter begleiten, betreuen, entwickeln und vernetzen.“

Tobias Kehl, Projektleiter von AI Startup Rising

Den ersten Platz sicherte sich Team „DRACO“ mit ihrer innovativen Idee, KI im Bereich des „Tissue Engineering“ einzusetzen: ein zukunftsträchtiges Einsatzfeld, um beispielsweise Organe im Labor wachsen zu lassen. Das interdisziplinäre Team aus Informatiker*innen und Biotechnolog*innen der Goethe-Universität Frankfurt und der Frankfurt School of Finance will eine Künstliche Intelligenz einsetzen, um die Bedürfnisse von Zellen in Zellkulturen zu analysieren und ihnen dadurch die richtigen Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt zukommen zu lassen.

Platz 2 ging an das Projekt „PanocularAI“, eingereicht von einem Postdoc am Fachgebiet Parallele Programmierung der TU Darmstadt. Seine Deep-Tech-Lösung beschäftigt sich mit dem energieeffizienten Training von Computer-Vision-Modellen, das vor allem für sogenannte „Edge-Devices“ wie Drohnen und andere batteriebetriebene Geräte relevant ist.

Ebenfalls auf dem Treppchen landete die Idee „Bird Mapper“ eines Darmstädter Computational Engineering-Masterstudenten und begeisterten Ornithologen. Sein Traum ist es, mit Hilfe von KI, Vogelpopulationen schneller und besser zu lokalisieren als es im Moment durch Vogelbeobachtungen meist ehrenamtlicher Helfer*innen möglich ist, und damit den Artenschutz wirksamer voranzutreiben. Bird Mapper schafft mehr Transparenz über lokale Biodiversität und kann darüber hinaus als Warnsystem für die Folgen des Klimawandels eingesetzt werden.

Zudem erhielten vier weitere Ideen einen Sonderpreis für ein technisch-fachliches Coaching in Kooperation mit der KI-Projektplattform Omdena. Alle Ideen-Teams werden nun von AI Startup Rising weiter betreut.

AI Startup Rising – das KI-Startup Ökosystem in Hessen

Die Preisverleihung fand im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Projekts AI Startup Rising des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) statt. AI Startup Rising ist eines von vier KI-Modellprojekten, das durch das EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 3,7 Mio. Euro über vier Jahre gefördert wird.

„AI Startup Rising ist ein ganz wesentlicher Baustein in einem System, welches wir mit hessian.AI aufbauen, mit dem Anspruch, dass KI in die Gesellschaft, in die Wirtschaft und Politik getragen wird.“

Prof.in Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt

Ziel von AI Startup Rising ist es, ein international sichtbares KI-Innovationsökosystem in Hessen aufzubauen, das die exzellente KI-Forschung der hessischen Hochschulen als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups nutzt.

Zusammen mit den Gründerzentren der beteiligten Hochschulen – HIGHEST an der TU Darmstadt, StartMiUp an der THM und dem Science Park an der Universität Kassel – bietet AI Startup Rising Unterstützung für Gründer*innen, die das gesamte Spektrum von Ideenfindung bis zur Skalierung von hessischen KI-Startups abdeckt.

www.hessian.ai/entrepreneurship

Über hessian.AI – das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz

hessian.AI – das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz verfolgt das Ziel, exzellente Grundlagenforschung mit konkretem Praxisbezug zu leisten und zudem den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Das Zentrum, an dem 13 hessische Universitäten beteiligt sind, bündelt die Expertise von 22 KI-Wissenschaftler*innen und erweitert diese um 22 neue Professuren. Ausgehend von Spitzenforschung, wie sie an der TU Darmstadt und anderen hessischen Hochschulen betrieben wird, werden wesentliche Beiträge zur Erforschung und Entwicklung neuartiger KI-Systeme mit menschenähnlichen Denk- und Kommunikationsfähigkeiten geleistet, die der sogenannten „Third Wave of AI“ zugerechnet werden

www.hessian.ai

Du möchtest spannende Startups kennenlernen, die mit KI arbeiten? Du hast Interesse an wertvollen Hintergrundinformationen wie z.B. dem Geschäftsmodell hinter einer KI-Innovation? Dann nimm studienbegleitend an den AI Startup Rising Master Classes teil! Hier berichten Gründer:innen von KI-Startups aus ganz Deutschland über ihre KI-Innovationen und Geschäftsmodelle, ihren Entwicklungsprozess und ihre – positiven wie negativen – Erfahrungen.

Wann?

Immer montags von 17:00 bis 18:30 Uhr, semesterbegleitend online vom 9.5. bis 27.6.2022 + Abschlussworkshop in Präsenz am 4. und 5.7.2022

Was?

Wir treffen uns jeden Montag virtuell. Zu jedem Termin laden wir ein spannendes KI-Startup ein und beleuchten die Innovation und das Geschäftsmodell aus einer 360°-Perspektive. Erfahrene Coaches reflektieren die Herausforderungen von KI-Startups gemeinsam mit den Gründer:innen und vermitteln wertvolle Learnings direkt aus der Praxis. Nach jedem Best-Practice Impuls und der Reflexion mit Coaches (60min) gibt es im Anschluss Zeit für Eure Ideen. Denn die Masterclass-Coaches unterstützen Euch im gesamten Prozess auch bei Eurer Ideenentwicklung. Nach jedem Event stehen wir Euch individuell zur Verfügung.

Die Masterclass schließt mit einem 1,5-tägigen Präsenz-Workshop im Science Park Idea-Lab in Kassel ab. Wir erhöhen damit den Reifegrad der Ideen und schaffen eine lückenlose Unterstützungsstruktur. Im Workshop bringen wir gemeinsam Eure Ideen auf die nächste Entwicklungsstufe und bereiten Euch gezielt auf die Weiterförderung in den verschiedenen Programmen von AI Startup Rising, sowie die Bewerbung um weitere externe Finanzierungsquellen vor.

Termine

Teilnahme

Die Teilnahme ist an den Master Classes ist kostenlos.

Die Master Classes sind offen für potenzielle KI-Startup-Gründer:innen aus Hessen, Studierende hessischer Hochschulen im Master oder fortgeschrittenen Bachelor sowie für Promovierende an hessischen Hochschulen mit Interesse an KI-Startups und -Geschäftsmodellen.

Mit der Teilnahme an mindestens 5 Terminen und dem Kompaktworkshop erhaltet Ihr ein Zertifikat über die Teilnahme an den Master Classes.

Über AI Startup Rising

AI Startup Rising steuert die Gründungsaktivitäten von hessian.AI, dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.