hessian.AI at the chiotec 2025

hessian.AI auf der chiotec 2025: Innovation, Vernetzung und Startup-Power

Am 2. Juli 2025 fand in Aachen die diesjährige chiotec statt – ein zentrales Event der STARTUP WEEK AACHEN und ein echtes Highlight für die Innovations- und Gründerszene. Die chiotec ist weit mehr als eine klassische Konferenz: Sie versteht sich als Bewegung, Mindset und Community, die Vordenker:innen, Gründer:innen, Forscher:innen, Investor:innen, Industrievertreter:innen und weitere Akteure aus ganz Deutschland und darüber hinaus zusammenbringt. Im Fokus standen in diesem Jahr die Themen Künstliche Intelligenz (KI), Climate Tech, Mobilität, Energie, Inklusion, Defense und Impact. Ziel der Veranstaltung ist es, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, neue Impulse zu setzen und Aachen als Startup-Stadt weiter zu etablieren.

Hochkarätige Gäste und inspirierende Panels

Die chiotec 2025 überzeugte mit einer beeindruckenden Gästeliste: Neben führenden Köpfen aus Wissenschaft und Wirtschaft waren zahlreiche innovative Startups, Investor:innen, Vertreter:innen von RWTH Aachen, RWTH Innovation, dem Collective Incubator, CHIO Aachen, ATEC und dem Aachen Technology and Entrepreneurship Congress vor Ort. Diese Vielfalt unterstreicht den Anspruch der chiotec, ein Ökosystem für Innovation und Unternehmertum zu schaffen, das weit über die Region hinausstrahlt.

hessian.AI und JAIF: Gemeinsamer Stand für europäische KI-Innovation

hessian.AI | Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz, war in diesem Jahr gemeinsam mit der JUPITER AI Factory (JAIF) mit einem eigenen Stand vertreten. Die JUPITER AI Factory ist ein europaweites Leuchtturmprojekt, das mit einem Volumen von 55 Millionen Euro die europäische KI-Infrastruktur maßgeblich vorantreibt. Ziel ist es, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft durch offene Innovation, Zugang zu Europas erstem Exascale-Supercomputer und die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme zu stärken.

hessian.AI bringt in diese Partnerschaft seine Expertise in den Bereichen Large Language Models (LLMs), Startup-Förderung und die Entwicklung sicherer, vertrauenswürdiger KI ein. Die Zusammenarbeit mit JAIFschlägt die Brücke zwischen exzellenter KI-Forschung und praxisnahen Anwendungen und dient dazu die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich Künstliche Intelligenz nachhaltig zu stärken.

Startups aus dem hessian.AI-Ökosystem im Rampenlicht

Ein besonderes Highlight war die starke Präsenz von Startups aus dem Entrepreneurship-Projekt AI Startup Rising von hessian.AI:

Summetix, ein Alumni-Startup des hessian.AI-Inkubators, war als Panelteilnehmer vertreten. Das Unternehmen ist auf die Extraktion und Analyse von Kernaussagen aus großen Textmengen spezialisiert und nutzt fortschrittliche KI-Technologien wie Argument Mining und Large Language Models. Summetix hilft Unternehmen, Trends und Muster in Kundenfeedback und Marktdaten frühzeitig zu erkennen und so Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Tentris, ein weiteres Alumni-Startup aus dem Incubator-Batch „Ignition“ 2024, bietet eine neuartige, tensorbasierte Wissensgraph-Plattform, die es ermöglicht, große und komplexe Datenmengen effizient zu speichern, zu verknüpfen und für KI-Anwendungen nutzbar zu machen. Damit adressiert Tentris zentrale Herausforderungen der Datenintegration und -analyse in Forschung und Industrie und schlägt eine Brücke zwischen akademischer Exzellenz und marktreifen Softwarelösungen.

Die chiotec 2025 bot zahlreiche spannende Einblicke, inspirierende Gespräche und vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe der chiotec und darauf, erneut Teil dieser dynamischen und zukunftsorientierten Community zu sein.